Unsere Entscheidung in der Kinderwagen-Frage: Joggster 3 von TfK

Wir haben uns lange überlegt, ob wir überhaupt einen Kinderwagen anschaffen wollten und wenn ja, welchen. Ich war eigentlich eher dagegen, weil ich diese Ungetüme im öffentlichen Raum als sehr störend empfinde und wir zudem bereits in eine gute Babytrage investiert haben. Mein Freund fand aber, er würde gerne mit dem Baby laufen gehen und das geht nun einmal besser mit einem Kinderwagen als mit der Trage. Ich finde dieses Vorhaben löblich und unterstützenswert, daher habe ich mich über die in Frage kommenden Modelle informiert. Ein 0815-Kinderwagen geht ja schon einmal nicht, da er für das Joggen im Gelände ungeeignet ist. Nach einigem Lesen und Nachforschen habe ich die Wahl auf den Joggster 3 von TfK eingegrenzt. Ausschlaggebend war das austauschbare Sportrad und dass man das Modell in Kombination mit den entsprechenden Wannen ab Geburt bis ins Kleinkindalter einsetzen kann.

TFK Joggster III 12" Sport Plus

Joggster III (Quelle: TfK-Website)

Auch hier haben wir uns für ein gebrauchtes Modell entschieden und wurden auf einer Auktionsplattform fündig. Die Vorbesitzer hatten eine Multi-X-Wanne, eine Quickfix-Wanne und allerhand sonstiges Zubehör angeschafft. Deren Sohn wollte nicht in den Wagen, daher haben sie ihn schliesslich zum Verkauf angeboten. So bin ich eines Abends nach der Arbeit mit dem Auto zum Verkäufer gefahren und habe das Ganze eingeladen. Zum Glück fahren wir einen VW-Touran mit grosser Ladefläche, sonst hätte das alles nicht Platz gehabt. Auf dem Heimweg musste ich dann auch noch den Hund vom Tagesplatz abholen und auf dem Rücksitz anschnallen.

Quickfix WanneMulti X-Wanne

Multi-X-Wanne (rechts) und Quickfix-Wanne (Quelle: TfK-Website)

Der Kinderwagen macht einen ganz soliden und durchdachten Eindruck. Wir haben gleich alles auseinander- und wieder zusammen gebaut. Zum Glück gibt es Anleitungen im Internet, sonst wären wir ob der ganzen Druckknöpfe, Hebel, Klettverschlüsse usw. ziemlich ratlos gewesen. Was uns noch Probleme bereitet sind die Reifen. Bisher ist es uns nicht gelungen, die platten Pneus zu pumpen. Scheinbar geht das mit einer normalen Fahrradpumpe nicht, wir haben aber grad auch keinen Lösungsansatz, wie man das sonst bewerkstelligen könnte. Naja, zum Glück haben wir ja noch etwas Zeit, um uns damit zu beschäftigen.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.